Topic outline

  • General

    e-fit » Solarthermie II - Berufliche Ausbildung OSZ

    Logo DGS

    Die Online-Kurse 12 bis 18 wurden auf Basis des DGS-Leitfadens "Solarthermie" entwickelt. Die Themen umfassen Wärmespeicher, Trinkwasserhygiene, Solarkreis, Anlagenplanung und Dimensionierung.
    Die eLearning-Kurse werden als Grundlage für die Erstellung von Ausbildungsmaterialien durch das Oberstufenzentrum Versorgungstechnik und das Oberstufenzentrum THIEM genutzt. Zielgruppen sind Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK Azubis und Assistenten für regenerative Energien) sowie Technische Assistenten für Gebäudetechnik (Ass. GBT).


    Inhaltsverzeichnis


    12. Wärmespeicher
    13. Trinkwasserhygiene
    14. Solarkreis
    15. Regelung des Solarkreises
    16. Kleine und mittlere Anlagen
    17. Einbindung in bestehende Systeme
    18. Anlagenplanung und Dimensionierung
    Sonne

    In den Online-Kursen 1 - 11 werden die Grundlagen der Solarthermie und Kollektorarten vermittelt.

    In diesen Online-Kursen 12 - 18 werden weiterführende Kenntnisse vermittelt.

    In den Online-Kursen 19 - 27 werden Wirtschaftlichkeit, Dachkunde, Montage und Inbetriebnahme behandelt.


  • Topic 1

    Lektion 12

    Wärmespeicher

    Das Energieangebot der Sonne ist nicht beeinflussbar und stimmt selten mit den Zeiten des Wärmebedarfs überein. Deshalb muss die solar erzeugte Wärme so lange gespeichert werden, bis sie gebraucht wird. Ideal wäre eine Speicherung vom Sommer in den Winter (Saisonspeicher), um mit dieser Wärme heizen zu können. In der Schweiz wird dies schon seit Jahren praktiziert, in Niedrigenergiehäusern mit Warmwasserspeichern von mehreren m3 Volumen und Kollektorflächen von mehreren 10 m2. Speicher, die Wärme chemisch speichern, gibt es zurzeit lediglich als Prototypen (Sorptionsspeicher).

    Mehr dazu finden Sie in dieser
    Lektion.
  • Topic 2

    Lektion 13

    Trinkwasserhygiene

    Die hygienischen Bedingungen in Trinkwassersystemen stellen zunehmend ein Problem dar. Zwar muss laut Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) Trinkwasser frei von Krankheitserregern sein. Weil in der Praxis eine völlige Freiheit von Krankheitserregern jedoch nicht gewährleistet werden kann, heißt der o. g. Passus der TrinkwV, dass sie nicht in Konzentrationen im Trinkwasser enthalten sein dürfen, die Schädigungen der menschlichen Gesundheit hervorrufen können.

    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Topic 3

    Lektion 14

    Solarkreis

    Über den Solarkreis wird die im Kollektor erzeugte Wärme in den Solarspeicher transportiert. Der Solarkreis besteht aus folgenden Elementen:
    • Rohrleitungen
    • Solarflüssigkeit
    • Solarpumpe
    • Wärmetauscher
    • Armaturen
    • Sicherheitseinrichtungen
    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Topic 4

    Lektion 15

    Regelung des Solarkreises

    In diesem Kapitel geht es um Solarkreisregler und seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Wir stellen Ihnen neben beispielhaften Systemvarianten das Schaltprinzip der Temperaturdifferenzregelung sowie eine Funktions- und Ertragskontrollübersicht mit den entsprechenden Geräten vor. Die Fehlersuche bei der Ertragskontrolle wird ebenso thematisiert wie die Auflistung möglicher Produktmängel. Zum Kapitelende geben wir Ihnen noch eine Produktübersicht der Solarregler.
  • Topic 5

    Lektion 16

    Kleine und mittlere Anlagen

    In der Solartechnik unterscheiden wir folgende Anlagentypen:
    Thermosiphonanlagen, die ohne Pumpen auskommen, da bei ihnen die Schwerkraft zum Solarwärmetransport eingesetzt wird und Anlagen mit Zwangsumlauf, die hierfür Umwälzpumpen benötigen.


    Mehr dazu finden Sie in der folgenden Lektion.
  • Topic 6

    Lektion 17

    Einbindung in bestehende Systeme

    Im Neubau, wenn die Haustechnik noch nicht installiert ist, lässt sich eine geplante Solaranlage wie in der Lektion 16 „Kleine und mittlere Anlagen“ dargestellten Formen leicht realisieren. Das Heizungs- und Solarsystem kann als Gesamtsystem entwickelt werden. Im Gebäudebestand dagegen sind Anlagen vorhanden, die in den seltensten Fällen unter dem Gesichtspunkt einer späteren Solarenergienutzung geplant wurden. Deshalb ist es häufig erforderlich, Anpassungen der beschriebenen Solarsysteme an die örtlichen Gegebenheiten vorzunehmen, wenn nicht die Heizungsanlage komplett erneuert werden soll.
    Diese Systeme sollen in der folgenden Lektion beschrieben werden.
  • Topic 7

    Lektion 18

    Anlagenplanung und Dimensionierung

    Im Zusammenhang mit der Auslegung von solarthermischen Anlagen spielen der solare Deckungsanteil SD und der Systemnutzungsgrad SN eine wichtige Rolle.
    Weiterhin sind bei der Planung und Dimensionierung verschiedene Aspekte zu beachten.

    Mehr dazu finden Sie in der folgenden Lektion.