Themen dieses Kurses

  • Allgemeines

    e-fit » Solarthermie III - Berufliche Ausbildung OSZ

    Logo DGS

    Die Online-Kurse 19 bis 27 wurden auf Basis des DGS-Leitfadens "Solarthermie" entwickelt. Die Themen umfassen die Anlagenplanung und -montage, Dachkunde, Sicherheitstechnik, Inbetriebnahme und Wartung sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
    Die eLearning-Kurse werden als Grundlage für die Erstellung von Ausbildungsmaterialien durch das Oberstufenzentrum Versorgungstechnik und das Oberstufenzentrum THIEM genutzt. Zielgruppen sind Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK Azubis und Assistenten für regenerative Energien) sowie Technische Assistenten für Gebäudetechnik (Ass. GBT).

    Inhaltsverzeichnis

    19. Anlagenplanung zur Warmwasserbereitung
    20. Anlagenplanung zur Heizungsunterstützung
    21. Kosten und Erträge
    22. Dachkunde
    23. Sicherheitstechnik
    Sonne 24. Montagetechnik und Montagefehler
    25. Montage der Kollektoren
    26. Montage des Solarkreises
    27. Inbetriebnahme, Wartung und Service

    In den Online-Kursen 1 - 11 werden die Grundlagen der Solarthermie und Kollektorarten vermittelt.

    In den Online-Kursen 12 - 18 werden Wärmespeicher, Solarkreis und Anlagenplanung behandelt.

    In den Online-Kursen 19-27 werden Wirtschaftlichkeit, Dachkunde, Montage und Inbetriebnahme behandelt.


  • Thema 1

    Lektion 19

    Anlagenplanung zur Warmwasserbereitung

    In der Regel verfolgt die Auslegung einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung im Ein- und Zweifamilienhausbereich das Ziel, den Energiebedarf der Warmwasserbereitung während der Sommermonate Mai bis August zu 100 % über die Solaranlage zu decken. Gewünschter Nebeneffekt: Der Heizkessel kann während dieser Zeit komplett ausgeschaltet bleiben. Dadurch werden nicht nur die Umwelt und der Geldbeutel entlastet, auch der Heizkessel wird geschont.

    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Thema 2

    Lektion 20

    Anlagenplanung zur Heizungsunterstützung

    Insbesondere in den Übergangszeiten kann eine Solaranlage einen Beitrag für die Raumheizung leisten. Man unterscheidet zwischen Anlagen mit und ohne saisonale Speicherung. Unter ersteren werden Solaranlagen verstanden, bei denen maximal 50 % des Gesamtwärmebedarfs eines Gebäudes solar gedeckt wird. Sie bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Für Anlagen mit einem höheren solaren Deckungsanteil am Gesamtwärmebedarf ist ein anderes System notwendig, bei dem in einem Langzeit oder saisonalen Speicher die Sonnenenergie des Sommers gespeichert und im Winter entnommen wird.
  • Thema 3

    Lektion 21

    Kosten und Erträge

    Die Preise für solarthermische Anlagen sind erfreulicherweise in den letzten Jahren deutlich gesunken – und dies bei steigender Leistungsfähigkeit. Lagen die Materialpreise für Anlagen zur Warmwasserbereitung für ca. vier Personen in den Jahren 1993/94 noch zwischen 4.500 und 5.000 EUR pro Anlage, reduzierte sich dieser Kostenanteil im Zeitraum 1996/97 auf durchschnittlich 2.500 bis 4.000 EUR netto (Stiftung Warentest).
    Heute kann von spezifischen Systemkosten (inkl. Montage und MWSt.) von ca. 800 EUR (Flachkollektoren) bzw. 1.300 EUR (Vakuumröhrenkollektoren) pro Quadratmeter Kollektorfläche ausgegangen werden. Hierbei sind Fördermittel noch nicht berücksichtigt.
  • Thema 4

    Lektion 22

    Dachkunde

    Die Installation von thermischen Solaranlagen berührt drei Gewerke, das Gewerk

    • des Dachdeckers,
    • des Heizungs- bzw. Gas-Wasser-Installateurs und
    • des Elektrikers.

    Der Bereich, bei dem sich der Heizungsinstallateur auf totales Neuland begibt, ist das Dach.

    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Thema 5

    Lektion 23

    Sicherheitstechnik

    Die nachfolgend genannten Sicherheitsvorschriften beziehen sich in erster Linie auf den Bereich Dacharbeiten. Im Folgenden werden die Sicherheitsvorschriften ausgeführt.
    Darüber hinaus gibt es Vorschriften zum Umgang mit Flüssiggas, zum Weich- und Hartlöten, zur Lagerung von Druckgasflaschen, zum Einsatz von Aufzügen und fahrbaren Hubarbeitsbühnen, die bei der Installation von thermischen Solaranlagen berührt werden können.
    Anschließend erfolgt eine Darstellung der wichtigsten Sicherheitseinrichtungen.
    Weiterhin wird eine Übersicht über die wichtigsten Arbeitsgeräte gegeben.

    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Thema 6

    Lektion 24

    Montagetechnik und -fehler

    Die in der Solartechnik im Dachbereich verwendeten Materialien sind starken Beanspruchungen ausgesetzt, denen sie langfristig standhalten müssen, sollen die Anlagen 20 Jahre störungsarm funktionieren und ihre Erträge bringen.

    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Thema 7

    Lektion 25

    Montage der Kollektoren

    Grundsätzlich lassen sich Kollektoren

    • auf einem geneigten Dach installieren,
    • in ein geneigtes Dach integrieren,
    • auf ein Flachdach bzw. einer Freifläche aufständern und
    • an eine Fassade montieren.

    Welche Montagemöglichkeit von ihnen ausgewählt wird, hängt von den örtlichen Gegebenheiten, der Kollektorart und den Wünschen des Kunden ab.

    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Thema 8

    Lektion 26

    Montage des Solarkreises

    Die aus dem klassischen Heizungs- und Sanitärhandwerk bewährten Werkstoffe und Verbindungstechniken können auch bei der Verlegung des Solarkreises eingesetzt werden, sofern dem nicht Anforderungen entgegenstehen.

    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.
  • Thema 9

    Lektion 27

    Inbetriebnahme, Wartung und Service

    Die notwendigen Schritte zur Inbetriebnahme einer thermischen Solaranlage sind:

    • Spülen des Solarkreises
    • Dichtigkeitsprüfung
    • Befüllen mit Solarflüssigkeit und Entlüften

    • Befüllen des Speichers
    • Einstellen von Pumpe und Regelung


    Mehr dazu finden Sie in dieser Lektion.

    Klicken Sie auf "Play" (), um die Animation zu starten.