Themen dieses Kurses

  • Allgemeines

    e-fit » Solarthermie I - Berufliche Ausbildung OSZ

    Logo DGS

    Die Online-Kurse 1 bis 11 wurden auf Basis des DGS-Leitfadens "Solarthermie" entwickelt. Die Themen umfassen Basiswissen Solarstrahlung, Wärme und Energiebedarfe im Gebäude, die EnEV sowie Kollektorarten.
    Die eLearning-Kurse werden als Grundlage für die Erstellung von Ausbildungsmaterialien durch das Oberstufenzentrum Versorgungstechnik und das Oberstufenzentrum THIEM genutzt. Zielgruppen sind Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK Azubis und Assistenten für regenerative Energien) sowie Technische Assistenten für Gebäudetechnik (Ass. GBT).


    Inhaltsverzeichnis

    1. Warum Sonnenenergie nutzen?
    2. Basiswissen Solarstrahlung
    3. Wärmebedarfe im Gebäude
    4. Energiebedarfe im Gebäude
    5. Grundlagen der Energieeinsparverordnung
    Sonne 6. EnEV 2007 für Wohngebäude
    7. EnEV 2009 für Wohngebäude
    8. Solarkollektoren
    9. Flachkollektoren
    10. Vakuumröhrenkollektoren
    11. Sonstige Kollektoren


    In den Online-Kursen 1-11 werden die Grundlagen der Solarthermie und Kollektorarten vermittelt.

    In den Online-Kursen 12 - 18 werden Wärmespeicher, Solarkreis und Anlagenplanung behandelt.

    In den Online-Kursen 19 - 27 werden Wirtschaftlichkeit, Dachkunde, Montage und Inbetriebnahme behandelt.


  • Thema 1

    Lektion 1

    Grundlagen der Solarthermie

    Warum Sonnenenergie nutzen?
    Die vorhandenen Energiereserven und der immer weiter wachsende Energiebedarf zwingen uns Alternativen der Energieversorgung zu suchen. Die Sonnenenergie ist unendlich vorhanden, vielseitig nutzbar, eine umweltfreundliche Energie und überall verfügbar. Klimaveränderungen und ihre Folgen wie der Treibhauseffekt, aber auch wirtschaftliche Aspekte des Klimawandels veranlassen nationale und europäische Politiker zu handeln. Im Rahmen der nationalen Maßnahmen entstanden neben dem Erneuerbaren Energie WärmeGesetz zahlreiche Normen, Richtlinien und Verordnungen, die wir Ihnen zum Teil in diesem Kapitel vorstellen wollen.
  • Thema 2

    Lektion 2

    Basiswissen Solarstrahlung

    In diesem Kapitel beschäftigen wir uns ausführlich mit der Sonnenstrahlung innerhalb der Atmosphäre sowie den astronomischen Gegebenheiten und der atmosphärischen Absorption. Das Sonnenspekrum sowie die Globalstrahlung mit ihren Komponenten sind ebenfalls Inhalt dieser Lektion.
  • Thema 3

    Lektion 3

    Wärmebedarf im Gebäude

    Seit einigen Jahren bereits gilt die Energiesparverordnung. Auf die wesentlichen Inhalte wird in der folgenden Lektion eingegangen. Hier dreht sich alles um Wärme. Was ist eigentlich Wärme? Was versteht man unter Wärmestrahlung und wie ist thermische Behaglichkeit definiert? Wann spricht man vom spezifischen Transmissionswärmeverlust und wie berechnet man die Wärmedämmung? Was sind Wärmebrücken und mit welchen Möglichkeiten kann man den Energieverbrauch weiter senken?

    Mehr dazu erfahren Sie in dieser Lektion.
  • Thema 4

    Lektion 4

    Energiebedarfe im Gebäude

    Energie ist die Fähigkeit eines materiellen Zustandes oder eines Systems äußere Wirkungen hervorzubringen, z. B. in Form von mechanischer oder elektrischer Arbeit oder Wärme. In der Energieeinsparverordnung werden die folgenden Energiebegriffe erklärt.

    Mehr dazu erfahren Sie in dieser Lektion.
  • Thema 5

    Lektion 5

    Grundlagen der Energiesparverordnung

    Prof. N. Stern kam in seiner Studie „Die wirtschaftlichen Aspekte des Klimawandels“ zu dem Ergebnis, dass Klimaschutz zwar Geld kostet, ca. 1 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP), kein Klimaschutz aber teurer ist (5-20 % des BIP). Die Verknappung fossiler und atomarer Energieträger wird weiterhin zu starken Preissteigerungen führen. Die Lösung für beide Probleme heißt Energieeinsparung durch:

    • Verbesserung des Wärmeschutzes
    • Verbesserung der Anlagentechnik
    • Einsatz von Erneuerbaren Energien
    • Veränderung des Nutzerverhaltens

    Mehr dazu erfahren Sie in dieser Lektion.
  • Thema 6

    Lektion 6

    EnEV 2007 für Wohngebäude

    Die Methodik der EnEV wird in nachfolgender Abbildung verdeutlicht. Daraus lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte erkennen, die notwendig sind, um bei einem Neubauvorhaben die Anforderungen der Energieeinsparverordnung zu erfüllen und nachzuweisen. Ausgangspunkt ist der Gebäudeentwurf.
  • Thema 7

    Lektion 7

    EnEV 2009 für Wohngebäude

    Obwohl die Novellierung der EnEV erst auf den 01.10.2007 datiert, trat 2009 eine weitere Novelle in Kraft. Die wesentlichen Änderungen der EnEV 2009 laut Kabinettsentwurf vom 24.06.2008 werden in der folgenden Lektion erläutert.
  • Thema 8

    Lektion 8

    Solarkollektoren

    Diese Lektion soll grundlegendes Wissen zum Thema Kollektoren vermitteln. Zu den einzelnen Solarkollektorarten wird dann in weiteren Lektionen genauer eingegangen. Wir erklären in Lektion 8 unterschiedliche Kollektorbauformen anhand von Graphiken, Kennlinien und Bildern. Ebenso sind Absorberoberflächen neben einem Exkurs zu Strahlung und Materie Inhalt dieses Kapitels.
  • Thema 9

    Lektion 9

    Flachkollektoren

    Alle marktgängigen Flachkollektoren bestehen aus einem Metallabsorber in einem flachen, rechteckigen Gehäuse. Es ist zur Rückseite und zu den schmalen Seiten wärmegedämmt und an der Vorderseite, welche der Sonne zugewandt ist, mit einer transparenten Abdeckung versehen. Zwei Rohranschlüsse für den Zu- und Abfluss des Wärmeträgermediums führen meist seitlich aus dem Kollektor.

    Mehr dazu erfahren Sie in dieser dieser Lektion.
  • Thema 10

    Lektion 10

    Vakuumkollektoren

    Vakuumkollektoren kann man grundsätzlich in Vakuumflachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren unterteilen. Allen Vakuumkollektoren gemeinsam ist die möglichst weitgehende Reduzierung der thermischen, in erster Linie konvektiven Verluste im Kollektor. Vakuumröhrenkollektoren werden in sehr unterschiedlichen Bauformen auf dem Markt angeboten.

    Mehr dazu erfahren Sie in dieser Lektion.
  • Thema 11

    Lektion 11

    Sonstige Kollektoren

    In den Lektionen 9 und 10 wurden die wichtigsten Kollektoren – Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren vorgestellt. Neben diesen beiden Typen gibt es noch weitere Kollektorentypen.

    Mehr dazu erfahren Sie in dieser Lektion.