Themen dieses Kurses

  • Die Idee

    Die Idee des Vorhabens ist eine Wanderausstellung mit acht Lernstationen zum Thema �WAVE � Wissen, Anwenden, Verstehen und Erfahren von K�nstlicher Intelligenz�. Die Lernstationen sollen in ihrer Gesamtheit aufzeigen, wie K�nstliche Intelligenz schon heute in unserem Alltag pr�sent ist, dass sie erlebbar, anfassbar ist, welche grundlegenden Ph�nomene es gibt, wie deren Einsatz und Nutzung in verschiedenen Anwendungsfeldern aussieht � und welche Entwicklungen noch erwartbar sind. Grundlegend f�r die Gestaltung der Lernstationen ist das KI-Verst�ndnis des Projektkonsortiums: K�nstliche Intelligenz meint die Realisierung von dem Menschen �hnlichen, intelligenten Verhalten in Maschinen/Computern. Dabei bietet KI eine Vielzahl von Methoden und Anwendungen, um rationales Verhalten zu realisieren. Grunds�tzlich lassen sich symbolische und subsymbolische Ans�tze unterscheiden:

    (i) Symbolische Ans�tze beruhen auf der expliziten, deklarativen Repr�sentation von Wissen in semantischen Netzwerken, Ontologien und Vorgehensregeln.

    (ii) Subsymbolische Ans�tze speichern Wissen in Form von Gewichten in neuronalen Netzen, Worteinbettungen oder Vektoren. Aus Anwendungsperspektive kommen heute zwei Methoden bevorzugt zum Einsatz: Expertensysteme und Lernende Systeme. Expertensysteme sind KI-Systeme, die durch symbolische Verfahren das Wissen menschlicher Experten zu einem speziellen Gebiet repr�sentieren und dadurch in diesem Gebiet Probleme l�sen k�nnen. Die Wissensbasen sind in der Regel h�ndisch erstellt und dadurch aufw�ndig zu produzieren; sie k�nnen aber ohne vorhandene Beispieldaten erstellt werden. Lernende Systeme hingegen benutzen Methoden des maschinellen Lernens, um aus vorhandenen Daten Modelle zu erzeugen, die auf neue Daten angewendet werden k�nnen. Entscheidungsmechanismen werden nicht manuell kodiert, sondern vom System selber gelernt. Notwendig daf�r ist die Auswahl und Konfiguration eines geeigneten Lernverfahrens und eine gro�e Menge an Trainingsdaten. Die Erfolge der KI in den letzten Jahren, unter anderem in Anwendungsdom�nen wie Text�bersetzung und Bilderkennung, basieren auf lernenden Systemen, welche die subsymbolische Methode des Deep Learning verwenden.
    Die WAVE-Lernstationen werden nicht berufsspezifisch sein, sondern sollen in der Breite zeigen, wo die KI-Systeme heute schon unsere Arbeits- und Lebenswelt beeinflussen und meist im Hintergrund wirken, ohne dass Ihnen vielleicht bewusst ist, wer oder was mit Ihnen, Ihren Daten oder Worten interagiert.

    • Die Ziele

      Das zentrale Ziel der Ausstellung ist es, Jugendlichen (und P�dagogen/innen) die Kompetenz zu vermitteln, K�nstliche Intelligenz kritisch reflektieren zu k�nnen, sie zu erfahren, zu erproben und sich hierdurch Wissen � in deklarativer und prozeduraler Form�� anzueignen:

      • Was KI bedeutet und wieso wir hier von KI reden (z.B. maschinelles Lernen, autonom agieren, neue unvorhersehbare L�sungswege)
      • Wo KI�s schon alltagstauglich sind (Applikationen und Ger�te z.B. in Smart Speakern),
      • Welche Probleme dies aufwerfen kann (Datensammlung, Hacking) sowie
      • Welche Entwicklungen zu erwarten sind (Haus-KI�s wie in Science Fiction?). Wir betrachten in diesem Projektvorschlag die KI-Lernstationen als Hilfsmittel i.S. des Ansatzes von Living Labs, in denen Forschung erlebbar wird, um ein Bewusstsein f�r diese Entwicklungen zu erzeugen. Den Nutzern eines Smartphones ist i.d.R. nicht bewusst, dass z.B. die Bilderkennung - insbesondere die komplexen Systeme wie z.B. zur Gesichtserkennung im iPhone X genutzt wurden - eine klassische KI ist, da das System lernt den Nutzer zu erkennen, auch wenn er altert und sich sein Gesicht ver�ndert. Die Nutzer/innen der Lernstationen sollen an Hand dieser ihre digitalen Kompetenzen erweitern, um einen kritischen und reflektierenden Blick f�r die neuen Technologien zu bekommen.

      • Die Zielgruppen

        In dem Vorhaben werden drei Zielgruppen aufgrund der Wahl der Lernorte adressiert:

        • Ausstellungsort Schule bzw. Ausbildungszentren: Die prim�re Zielgruppe sind Sch�ler/innen der allgemeinbildenden und der beruflichen Schulen und Ausbildungsbetriebe bzw. regionale Zentren.
        • Ausstellungsort Schule bzw. Ausbildungszentren: Sekund�re Zielgruppe sind die betreuenden Berufsp�dagogen/innen bzw. Ausbildenden (ggf. auch ganze Kollegien wie bei DigiHand angefragt als Weiterbildungstag).
        • Ausstellungsort Institutionen und Messen: Die dritte Gruppe ist die allgemeine �ffentlichkeit wie sie an Tagen der offenen T�r oder auf Wissenschaftsmessen anzutreffen ist.

        • Das Ausstellungskonzept

          Geplant sind acht Lernstationen mit zehn eint�gigen Pr�sentationen f�r Bildungseinrichtungen oder �ffentliche Veranstaltungen (Bildungsmessen, Tagen der offenen T�r etc.). An jeder Lernstation sollen die Nutzer/innen eine praktische Aufgabe durchf�hren und erfahren, welche Rolle die KI hierbei spielt. Begleitet werden die Lernstationen von je zwei Postern, eines zur Erl�uterung des Moduls und eines zur Verdeutlichung der Bedeutung des jeweiligen Themas. Neben den Postern gibt es zwei Handouts zu jeder Station mit folgenden Fragen:

          • Was ist der Hintergrund f�r die Lernstation?
          • Welche Rolle spielt hierbei die KI?
          • Wie wird die KI hierbei umgesetzt?
          • Was ist hierbei neu f�r unser Alltags- und Berufsleben?
          • Welche sozio-�konomisch-kulturellen Folgen hat diese Technologie?
          • Welche Entwicklung ist zu erwarten?

          • Thema 6

            • Thema 7

              • Thema 8

                • Thema 9

                  • Thema 10