Themen dieses Kurses

  • Das Projekt KORN-Scout

    Das Projekt KORN-Scout

    Bild der BNE-Aushzeichnng

    In dem Projekt KORN-Scout werden die „kornhandhabenden“ Berufe Bäcker*in, Brauer*in und Mälzer*in, Müller*in (Verfahrenstechnologe*in Mühlen-Futtermittelwirtschaft), Konditor*in und Fachkraft für Lebensmitteltechnik sowie angrenzende Berufe in den Fokus gestellt. Das Projekt ist eines von sechs Modellversuchen der Förderlinie III "Entwicklung von domänenspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie". Das Projekt wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 

    Geleitet wird das Projekt von Prof. Nina Langen von der Technischen Universität Berlin - Fachgebiet "Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft" (TU B!NErle). Beteiligt sind das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (WI), das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ) Berlin e.V. sowie dem Technische Universität Berlin.

    Eine Einführung in das Projekt KORN-Scout zeigt ihnen der 1. Erklärfilm:

    Das Projekt KORN-Scout - Vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzer*innen

    Das Kuchenmodell einer nachhaltigen Handlung

    KORN-Scout zielt auf die Nachhaltigkeit. Mit verschiedenen Medien und Materialien wollen wir die nachhaltige berufliche Handlung fördern. Hierzu haben wir ein Kuchenmodell entwickelt. Dieses wird im nachfolgenden Film dargestellt:

  • Die KORN-Scout Broschüre

    Als Lehrer*in oder Ausbilder*in können Sie zu eben diesem Wandel beitragen, indem Sie die Auszubildenden für Nachhaltigkeit sensibilisieren und ihre Kommunikations- und Nachhaltigkeitskompetenzen stärken. Eine Befragung der Praxispartner*innen im Projekt Korn-Scout hat ergeben, dass insbesondere Materialien zu den Themen  ökologischer Anbau, Bio-Rohstoffe, Backwarenverluste, Hilfsmittel sowie Kommunikation innerhalb der Korn-handhabenden Berufe und mit den Konsument*innen sinnvoll sind. Diese Themen behandeln die Korn-Materialien deshalb verstärkt. Der Screen-Cast „Das Projekt Korn-Scout” stellt Ihnen das Projekt vor.

    Diese Broschüre gibt Ihnen eine  Übersicht über die im Projekt Korn-Scout erstellten und bereits in der Praxis erprobten Bildungsmaterialien. Sie zeigt Ihnen, welche Themen die Erklärfilme, Interviewfilme und Co. behandeln, wie lange der Einsatz dauert und was Sie dafür benötigen. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern (LF) die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können (Stand 2020).

  • Einführung

    Materialübersicht

    Um die umfassenden Ziele der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen, muss an vielfältigen Schnittstellen angeknüpft werden. Ein wichtiger Hebel ist die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Sensibilisierte Auszubildende und Mitarbeiter*innen können die nachhaltige Unternehmensführung mit ihren komplexen Anforderungen der Transformation zur Nachhaltigkeit aktiv gestalten. 

    Im Rahmen des hier vorgeschlagenen Modellversuchs werden die “kornhandhabenden” Berufe Müller*in, Bäcker*in, Konditor*in und Brauer*in und Mälzer*in sowie angrenzende Berufe in den Fokus gestellt. Die Mitarbeiter*innen dieser Berufe sollen den Wandel vorantreiben und damit als Change Agents (sogenannte KORN-Scouts) wirken.

    Die zentrale Zielsetzung des Projektes fokussierte deshalb auf der Förderung der Kompetenzorientierung zum nachhaltigem Handeln im Berufsalltag mittels verschiedener innovativer Lehr-Lern-Formate, die die Beteiligten zu “KORN-Scouts” machen. Besonders wichtig war uns, die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette über die Nachhaltigkeitsproblematik in einen KORN-Kompetenzaufbau münden zu lassen. Die Verbundpartner haben daher basierend auf ihrem reichen Erfahrungswissen und unterstützt von Praktikern*innen unterschiedliche Lehr-Lern Materialien entwickelt, deren Wirksamkeit im Laufe des Projektes getestet wurde.

    Lehr-Lern-Material: 
    Zeitschrift

    • KORN-Zeitschrift: Insider-Tipps und Tricks der Bio-Profis
    • KORN-Zeitschrift: Der Ressourcen-Check

    Lehr-Lern-Material: Planspiel

    • KORN-Planspiel: Fifty Percent

    Erklärfilme und
    Lerneinheiten

    •  Backwarenverluste (Erklärfilme und Lerneinheit)
      • Lebensmittelabfälle, Brot- und Backwarenverluste (1a)
      • Ursachen, Probleme und Messung der Verluste (1b)
    • Umweltauswirkungen und ökologischer Fußabdruck  (Erklärfilme und Lerneinheit)
      • Umweltwirkungen und Fußabdruck (2a)
      • Drei Formen des Fußabdrucks (2b)
    • Entsorgungs- und Verwertungswege und rechtliche Rahmenbedingungen (3, Erklärfilm und Lerneinheit)
    •  Handlungsoptionen zur Reduktion von Retouren und Abfällen (4, Erklärfilm und Lerneinheit)

    Interviewfilme über die
    KORN-Berufe

    • Schoppe Bräu (Brauer*in)
    • Troll Ökologische Backwaren (Bäcker*in)
    • Kröner Stärke (Fachkraft Lebensmitteltechnik)
    • Spielberger Mühle (Müller*in)
    • Konditorei Waldbeere (Konditor*in)

    Erklärfilme

    • Das Projekt KORN-Scout
    • Bio-Siegel und was sie bedeuten
    • Warum eigentlich Bio?
    • Warum sind Bio-Lebensmittel teurer?
    • Wer bewirkt was? Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette
    • Hilsmittel in der Brauerei 

    Poster für die
    KORN-Berufe

    • Das Projekt KORN-Scout
    • Jeder hat seinen Lieblingskuchen
    • Wir müssen reden
    • So gehen Hopfen und Malz nicht verloren
    • Was kostet mein Brot?
    • Gutes für die Tonne
    • Bio-Siegel
    • Warum eigentlich Bio?
    • Hilfsmittel in der Bäckerei werden auch Backmittel genannt

    Workshop-Materialien

    • Zeitschrift „Korn – Insider-Tipps der Bio-Profis rund um’s Getreide“

      In der Zeitschrift dreht sich alles um die Besonderheiten des Einkaufs, der Lagerung und Verarbeitung von Bio-Rohstoffen (insbesondere Getreide). Mittels Interviews, kurzen Erklärfilmen, einer Fotostory, Rätseln und vielem mehr erarbeiten sich die Auszubildenden das Wissen selbständig und reflektieren die eigene berufliche Praxis. In der didaktischen Handreichung finden Sie Tipps zum Einsatz, Lernsituationen und Seminarvorschläge.

      • Zeitschrift: Der Ressourcen-Check

        Was sind Ressourcen? Wieso ist es wichtig auf sie zu achten? Und wie kann ich im Lebensmittelhandwerk ressourcenschonend arbeiten? Um diese Fragen dreht sich alles in der didaktischen Zeitschrift „korn – Der Ressourcen-Check“. Best Practice aus Betrieben, Fotostory, Rätsel – alles dreht sich rund um die Themen Abfallvermeidung, Schonung der Böden und des Wassers, ökologischer Fußabdruck und auch auf das achten der eigenen, persönlichen Ressourcen. Das didaktische Begleitmaterial enthält Vorschläge für Lernsituationen, Seminarpläne und Tipps zum Einsatz.

        • Lehrmaterial: KORN-Planspiel

          Im Rahmen des KORN-Scout-Projektes wurden Spiel entwickelt:

          Zum Thema Bio-Anbau und den Besonderheiten der Verwendung von Bio-Rohstoffen (speziell Getreide) im Lebensmittelhandwerk haben wir das Planspiel „50 Percent?!“ entwickelt. Das Planspiel eignet sich für einen Projekttag, kann aber auch in Doppel- und Einzelstunden aufgeteilt werden. Die Auszubildenden schlüpfen dafür in die Rollen von Bundestagsabgeordneten, einer Umweltorganisation oder verschiedenen Berufsverbänden, diskutieren über einen ausgedachten Gesetzesentwurf und erfahren dabei spielerisch mehr über Bio-Rohstoffe. Hier finden Sie alle Materialien zur Durchführung des Planspiels.

          • Erklärfilme und Lehreinheiten zum Thema Backwarenverluste

            Eine Möglichkeit für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien sind Screen-Casts oder Erklärfilme. Hierbei handelt es sich um besprochene PowerPoint-Präsentationen von wenigen Minuten Länge. Diese stellen die Lehrinhalte in ansprechender Weise dar und richten sich vor allem an visuell orientierte Lernende. Für die kompetenzorientierte und ortsunabhängige Vermittlung wurden vier Screen-Casts zum KORN-Thema "Backwarenabfälle" erstellt. Die Materialien sollen von den Auszubildenden eigenständig angeschaut und mit dem / der Ausbilder*in besprochen werden. Um KORN-Kompetenzen auch in anderen Lernkontexten der Ausbildung zu vermitteln, wurden zu drei der vier Screen-Casts auch noch Lehreinheiten entwickelt mit einer didaktischen Anleitung. Diese sind für die überbetriebliche Ausbildung oder für Betriebe, in denen mehrere Auszubildende beschäftigt sind, gedacht. Im Rahmen des KORN-Projektes wurden folgende Screen-Casts und Unterrichtseinheiten entwickelt:

            • Interviewfilme über die KORN-Scout-Berufe

              Im KORN-Scout-Projekt wurden für jede beteiligte Branche ein Interview mit beruflichen Expert*innen geführt. Diese erklären, wieso sie ihren Beruf nachhaltig ausüben, was die entscheidenden Faktoren sind, damit ein nachhaltiges Wirtschaften im Betrieb gelingt und wie man dies kommunizieren kann. Die Filme motivieren Auszubildende, über ethische Aspekte in ihrer eigenen Berufsausübung nachzudenken. Im Rahmen des KORN-Scout-Projektes wurden folgende Interviews durchgeführt:

              • Erklärfilme von KORN-Scout

                Die Erklärfilme stellen komplexe Sachverhalte einfach dar. Ein Erklärfilm nutzt PowerPoint-Folien, um eine animierte Erklärung zu einem Sachverhalt zu geben. In der durchschnittlichen Altersgruppe der Auszubildenden sind diese Medien beliebt, um sich Fachwissen anzueignen. Vier Erklärfilme wurden für den didaktischen Einsatz professionell unter Beteiligung des Ausbildungspersonals der Praxispartner erstellt.

                • Poster für die KORN-Scout-Berufe

                  Als bewährtes Mittel der Öffentlichkeitsarbeit haben sich leicht erklärende, gut designte Poster für Veranstaltungen erwiesen. Es wurden acht Poster erstellt zu den nachfolgenden Themen. Sie sollen der Reflexion für die Auszubildenden über ein Thema dienen oder im Betrieb auf die nachhaltige KORN-Nutzung aufmerksam machen. Folgende Poster wurden erstellt:

                  • Projektverbund und Förderung

                    Ein gemeinsames Forschungsprojekt von:

                    • Technischen Universität Berlin - Fachgebiet "Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft" (TU B!NErLe, Prof. Nina Langen und Dr. Birgit Rumpold)
                    • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (WI, Dr. Melanie Speck und Dr. Anna Bliesner-Steckmann)
                    • Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT, Dr. Michael Scharp)
                    • Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum Berlin e.V. (EPIZ, Silvana Kröhn)

                    Gefördert von: