Der Kühlschrank nutzt elektrische Energie zur Kälteerzeugung. Solare Kühlungsanlagen hingegen nutzen thermische Energie, um Kälte erzeugen zu können. Wie die Wärme erzeugt wird, wird im nächsten Kapitel erläutert. Anschließend wird die Verwendung der Wärme zur Kälteerzeugung dargestellt.
Das bekannteste Beispiel einer Kälteanlage ist der Kühlschrank. Ein flüssiges Kältemittel (1) wie z.B. ein Gemisch von Propan und Butan fließt durch das Innere des Kühlschranks. Es nimmt die Wärme der Lebensmittel auf (2). Das Kältemittel verdampft zum Teil und die Lebensmittel kühlen ab. Das gasförmige Kältemittel (3) wird von einem elektrisch betriebenen Kompressor verdichtet (4) und anschließend verflüssigt. Nun kann die im Kühlschrank aufgenommene Wärme über die Kühlrippen abgegeben werden (5) und das Kältemittel kühlt sich ab. Abschließend fließt das Kältemittel durch ein Ventil und kühlt sich wieder ab (6). Der Kreislauf kann von vorne beginnen.