04

14

Die Herstellung eines Computers genötigt um ein etliches mehr an Rohstoffen als in diesem enthalten sind.

Überschrift

RESSOURCENEFFIZIENZ

 

Um den kumulierten Rohstoffaufwand (KRA) eines Produktes zu betrachten, muss man alle Produktionsschritte und Transportketten einbeziehen. Der kumulierte Rohstoffaufwand stellt die Summe aller in ein System eingehender Rohstoffe ausgedrückt in Gewichtseinheiten dar (außer Wasser und Luft).

Beispielsweise stammt sehr viel Kupfer, das sich in Computern befindet, aus Chile. Um das Kupfererz abzubauen, werden im wahrsten Sinne des Wortes zunächst Berge abgetragen und das Gestein zu neuen Bergen aufgeschüttet. Das heißt es wird dafür sehr viel Gestein abgetragen, um an das Erz zu kommen. Das Erz wird aufkonzentriert, mit Koks geröstet und zu Rohkupfer verarbeitet. In energieintensiven Reinigungsschritten wird das Material zu reinsten Kupferplatten verarbeitet. Der Aufwand zur Erzeugung einer Tonne Kupfer dieser Qualität beträgt mehr als 128 Tonnen an Rohstoffen. Wird noch das gesamte Abraummaterial bei der Erzgewinnung erfasst, so ist es fast doppelt so viel. Das Kupfer wird anschließend um die halbe Welt in andere Länder transportiert, in denen es z.B. zu Kupferdrähten verarbeitet wird. Für jeden Herstellungsschritt sowie für den Transport werden weitere Rohstoffe benötigt und Abfälle erzeugt. So verwundert es nicht, dass ein Laptop letztlich das 271fache seines eigenen Gewichts als Rohstoffrucksack mit sich trägt.

      Kupfermine mit LKW                  Gießrad für Kupferrohr          Kupfermünzen               Kupferkabel