Um die Energiebilanz von Produkten vergleichbar zu machen, hat die Wissenschaft den KEA-Indikator entwickelt, der den kumulierten Energieaufwand (KEA) für ein Produkt darstellt.
Der KEA-Indikator summiert die Primärenergie, die bei der Herstellung, Nutzung, Beseitigung und dem Transport von Produkten anfällt. Ein großer Betrag für den KEA ergibt sich aus der Herstellung von Energieträgern. Der zweite Anteil des KEA ergibt sich durch Nutzung von Energie zur Herstellung der Ressourcen und zur Produktion von Materialien, Bauteilen und Geräten.
Um beispielsweise das Kupfer für ein Monitorkabel herzustellen, braucht man zunächst einmal Energie zur Gewinnung von Rohöl sowie zur Raffination desselben. Der so gewonnene Dieseltreibstoff kann genutzt werden, um mit Baggern Kupfererz zu gewinnen oder Schiffe anzutreiben, die Kupfer von Sambia nach Deutschland transportieren, wo Kupferdrähte hergestellt werden. Diese wiederum werden nach Taiwan verschifft, um dort Monitorkabel zu produzieren, die dann nach Deutschland verschifft werden.