Green IT Emissionen durch IKT: IZT / UBA (2009): Computer, Internet und CO. Umweltbundesamt: Dessau . S.4. Online: http://www.umweltbundesamt.de/green- it/index.htm. Zugriff: Juni 2012.
Informationstechnik Seite 3 - Anzahl der Computer weltweit: BMWi (2010): 12. Faktenbericht 2009 Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation. S.160. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Berlin. Online: www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=303740. html?view=renderPrint. Zugriff: April 2011.
Seite 3 - PC-Verkäufe weltweit 2009, 2010, 2011 und 2016 weltweit: Gardner und IDC zitiert nach heiseonline (2010): PC-Verkäufe stiegen trotz Krisenstimmung. Online www.heise.de/newsticker/meldung/PC-Verkaeufe-stiegen-2009-trotz-Krisenstimmung-904206.html. Zugriff: August 2011.
Gardner zitiert nach ZDNet: (2010): PC-Verkaufszahlen steigen 2010 um 22 Prozent. Online IDC zitiert nach statista (2012): Weltweiter Absatz von PCs steigt in den Jahren 2009 bis 2016. Online http://de.statista.com/statistik/daten/studie/160878/umfrage/prognose-zum-weltweiten-absatz-von-pcs/. Zugriff Juni 2012.
Seite 3 - Verkaufszahlen von Computern in Deutschland:
Verkaufszahlen 2009 - BITCOM nach ZDNet (2009): PC-Verkäufe ziehen 2009 trotz Krise kräftig an. Verkaufzahlen 2010 und 2011 (15,4 Millionen) - Bitkom (2011): PC-Verkäufe erreichen Rekordwerte. Online: www.bitkom.org/de/markt_statistik/64086_66433.aspx. Zugriff: Juni 2011. Verkaufzahlen 2011 (14,2 Millionen) und 2012 - Bundesministerium für Wirtschaft (2011): Monitoring Report Deutschland Digital 2011. S.92. Online: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=372162.html. Zugriff Juni 2012.
Seite 3 - Marktverteilung in 2011: Bitkom (2011): Tablet-PCs boomen. Online: www.bitkom.org/de/themen/64086_67058.aspx. Zugriff November 2011.
Seite 4 - Ausstattung der Haushalte mit PCs in Deutschland für die Jahre 1993, 2000, 2005, 2010 und 2011: 1993 - Statistisches Bundesamt (2004): Informations-und Kommunikationstechnologien 1995-2003. 2000, 2005, 2010: Statista (2012): Ausstattung der Haushalte mit PCs. Befragung für das Jahr 2011. Online: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/160925/umfrage/ausstattungsgrad-mit-personal-computer-in-deutschen-haushalten/. Zugriff: Juni 2012. 2011 - Statista (2012): Ausstattung der Haushalte mit PCs. Befragung für das Jahr 2011. Online: de.statista.com/statistik/daten/studie/3802/umfrage/ausstattung-der-haushalte-mit-einem-computer/. Zugriff: Juni 2012.
Seite 4 - Entwicklung der Prozessorentechnologie / Moorsches Gesetz:
Dettmer, Markus/Schmundt, Hilmar/Tietz, Janko (2012). Hertz ist Trumpf. Der Spiegel 10/2012, S. 60-64, hier: S. 62f.
Seite 4 - Entwicklung der Prozessorenfläche:
Dettmer, Markus/Schmundt, Hilmar/Tietz, Janko (2012). Hertz ist Trumpf. Der Spiegel 10/2012, S. 60-64, hier: S. 62f.
Seite 5 - Online-Nutzung in Deutschland, eigene Darstellung, nach: Eimeren, Birgit van/Frees, Beate (2011): Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? In: Media Perspektiven 7/8 2011, S. 334-349. Online: http://www.media- perspektiven.de/261.html?&tx_mppublications_pi1[showUid]=1678&cHash=c9bcb9288940187f44c4633ac7582382. Zugriff Juni 2012.
Seite 5 - Internetsucht: Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2011):Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA I). Zitiert nach Morgenpost (2011): 560.000 Deutsche sind online-süchtig. 26. September 2011. Online: http://www.morgenpost.de/channelsextern/bmo_ipad/ipad_wissen/article1776322/560-000-Deutsche-sind-online-suechtig.html. Zugriff August 2011.
Energie Seite 7 - Aufteilung des Stromverbrauchs in Haushalten: klimAktiv (2010): Wie viel Strom verbrauchen deutsche Haushalte wofür? Online: www.klimaktiv.de/article269_10519.html. Zugriff: März 2010.
Seite 7 - Stromverbrauch durch IKT in 2007 und 2020:
Borderstep / UBA (2009): Green IT: Zukünftige Chancen und Herausforderungen. UBA: Dessau . S.7. Online:
Stobbe, Lutz; Schischke, Karsten; Nissen, Nils; Middendorf, Andreas; Reichel, H. (2010): Modellierung des Energie- und
Seite 7 - Stromverbrauch von Haushalten und Pro-Kopf im Jahre 2010: Bundministerium für Wirtschaft (2012): Energiedaten. Eigene Berechnung mit Daten zu Haushalten und Bevölkerung (Tabelle 2) sowie Stromverbrauch von Haushalten (Tabelle 21). Online: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/Statistik-und- Prognosen/Energiedaten/gesamtausgabe.html. Zugriff Juni 2012.
Seite 8 - Stromverbräuche von Sparversionen und Energiefressern: ecotopten (o.J.): EcoTopTen-Kaufempfehlungen für Desktop-PCs, Kompakt-PCs, Notebooks und Netbooks. Online: www.ecotopten.de/prod_computer_prod.php. Zugriff November 2011.
Seite 8 - Leistungen mit einer Kilowattstunde:
Bund der Energieverbraucher (o.J.): Daten und Fakten zur Energie. Online: http://www.energieverbraucher.de/de/site/Hilfe/Daten-
und-Statistiken/Erlaeuterung-der-Energiedaten__1081/.
Seite 8 - Erzeugung einer Kilowattstunde:
Bund der Energieverbraucher (o.J.): Daten und Fakten zur Energie. Online: http://www.energieverbraucher.de/de/site/Hilfe/Daten-
und-Statistiken/Erlaeuterung-der-Energiedaten__1081/.
Seite 9 - Kraftwerke für IKT -Energiebedarfe:
IZT / UBA (2009): Computer, Internet und CO. Umweltbundesamt: Dessau . S.4.
Seite 9 - Stromverbrauch von Google: Spiegel (2011): Google verbraucht so viel Strom wie eine Großstadt. Online: www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,785217,00.html. Zugriff Juli 2011.
Seite 10 - Stromverbrauch Multifunktionsgerät: Focus Online (2007): Drucker Hoher Stromverbrauch im Stand-by: Beispiel Energiebedarf des HP Officejet 7210 (Drucker, Kopierer, Scanner und Fax). München. Online: www.focus.de/digital/computer/drucker_aid_55983.html. Zugriff: März 2011
Seite 10 - Energieverbrauch Router: Chip Online (o.J.): Die 10 besten Highspeed WLAN-Router. Online: http://www.chip.de/bildergalerie/Die-10-besten-Highspeed- WLAN-Router-n-Draft-Galerie_30542270.html. Zugriff Juli 2011.
Seite 10 - Energieverbräuche im Standby: Stiftung Warentest (2010): Spargeräte Net-, Notebooks und Bildschirm-PCs Notebook schlägt PC: Berlin. Online: www.test.de/themen/umweltenergie/test/Spargeraete-Net-Notebooks-und-Bildschirm-PCs-Notebook-schlaegt-PC-1750014- 2750014/. Zugriff: März 2011.
Seite 11 - Emissionen durch IKT: IZT / UBA (2009): Computer, Internet und CO. Umweltbundesamt: Dessau . S.4. Online: http://www.umweltbundesamt.de/green- it/index.htm. Zugriff: Juni 2012.
Seite 11 - CO2-Rechner: Umweltbundesamt (o.J.): CO2-Rechner, http://uba.klimaktiv-co2-rechner.de/uba.html
Seite 11 - Herstellung und Nutzung:
Öko-Institut und IZM (2011): Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten. S.9. Öko-Institut e.V. (2011) PROSA E-Book-Reader. Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltkennzeichen. Öko-Institut e.V. PROSA E-Book-Reader. Öko-Institut: Freiburg.
Seite 11 - Stromerzeugung mit unterschiedlichen Energieträgern im Jahr 2011: Bundministerium für Wirtschaft (2012): Energiedaten. Eigene Berechnung mit Daten zu Haushalten und Bevölkerung (Tabelle 2) sowie Stromverbrauch von Haushalten (Tabelle 23). Online: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/Statistik-und- Prognosen/Energiedaten/gesamtausgabe.html. Zugriff Juni 2012.
Seite 12 - Mögliche Kosteneinsparungen: IZT / UBA (2009): Computer, Internet und CO. Umweltbundesamt: Dessau . S.11. Online: http://www.umweltbundesamt.de/green- it/index.htm. Zugriff: Juni 2012.
Ressourceneffizienz Seite 13 - Definition natürliche Ressourcen: BMU (2011): Ressourceneffizienzprogramm 2011. BMU: Berlin.
Seite 13 - Edelmetalle in PC oder Notebook: Hagelüken, C. (2007): Ecoefficient Metals Recovery from Mobile Phones. Workshop on WEEE organized by the EU Comission. Bratislava 2007.
Seite 13 - Metalle in Computerchips: Graedel, T.E. (2008): Defining critical materials, Centre for Industrial Ecology, Yale School of Forestry & Environmental Studies, Vortrag beim Wuppertal Colloquium Sustainable Growth am 17-19 September 2008.
Borderstep / UBA (2009): Green IT: Zukünftige Chancen und Herausforderungen. S.17. UBA: Dessau.
Seite 14 - Rucksack von Gold: Klett/Lars Pennig (2003): Infoblatt ökologischer Rucksack. Online: www.klett.de/sixcms/list.php?page=Infothek_artikel&extra=TERRAOnline%20/%20Gymnasium&artikel_id=97377&inhalt=kss_ klett01.c.124280.de. Zugriff Mai 2011;
Seite 14 - Rucksack von Kupfer: Forschungsstelle für Energiewirtschaft (1999): Ganzheitliche Bilanzierung von Grundstoffen und Halbzeugen, Teil III Metalle – Kupfer. München: Forschungsstelle für Energiewirtschaft.
Seite 14 - Alte Handys in Deutschland im Jahre 2010 und 2011: Bitkom (2011): 83 Millionen alte Handys. Presseinformation vom 30.12.2011. Online http://www.bitkom.org/de/presse/70864_70811.aspx. Zugriff Juni 2012.
Seite 15 - Primärenergie Definition: Scharp et. al. (2012): Onlinekurs Umweltauswirkungen - EE Glossar. Online: www.elearning.izt.de. Zugriff Mai 2012.
Seite 15 - Umweltauswirkungen eines E-Book-Readers: Öko-Institut e.V. (2011): PROSA E-Book-Reader. Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltkennzeichen. Öko-Institut e.V. PROSA E-Book-Reader. Öko-Institut: Freiburg.
Seite 16 - Anfall von Elektroaltgeräten: IZT / UBA (2009): Computer, Internet und CO. UBA: Dessau. S.37. Online: whttp://www.umweltbundesamt.de/green-it/index.htm. Zugriff: Juni 2012. BMU (2008): Daten über Elektro(nik)geräte in Deutschland im Jahr 2006 - BMU-Erläuterungen zu der Berichterstattung an die EU-Kommission, Berlin, 2008.
Seite 16 - : Metalle im Handy: Hagelüken, C. und Buchert, M. (2008): The mine above ground – Opportunities and challenges to recover scarce and valuable metals from EOL electronic devices; Präsentation bei der IERC Salzburg, 17. Januar 2008; Hagelüken, Christian (2008): Recycling ausgewählter NE-Metalle aus offenen Systemen – rohstoffwirtschaftliche und umweltpolitsche Implikationen. Vortragsfolien. | ||