Berechnung der Turbinenleistung

Welche Leistung haben Wasserkraftwerke? Das hängt zum einen von der eingesetzten Turbinentechnik ab, zum anderen von der Fallhöhe und dem Wasservolumen.

Turbinengleichung

Das Bild zeigt mehrere Peltonturbinen.

Die Leistung P (in Watt) einer Wasserturbine errechnet sich aus dem Wirkungsgrad der Turbine ηT multipliziert mit der Dichte des Wassers ρ (kg/l), der Erdbeschleunigung g (m/s2), der Fallhöhe h (m) und dem Durchflussvolumen V (l/s):

Setze die folgenden Angaben in die Turbinengleichung ein und errechne die Leistung einer Kaplanturbine. Runde immer auf ganze Zahlen.

ηT= 0,95 (entspricht 95 %)
g = 9,81 m/s2
h = 9 m
V̇ = 1.500.000 l/s
ρH2O= 1 (kg/l)

PT = * kg/ l * m/s2 * m * l/s

PT = kgm2/s3 (bzw. W)

PT = kW = MW