Eins der folgenden Beispiele ist erfunden, welches? Forsche im Internet nach, wenn du dir nicht sicher bist.
»Biomasse« muss nicht mehr heruntergespült werden. Sie kann in Vakuumtoiletten gesammelt und zur Stromerzeugung genutzt werden.
Aus Gras lässt sich Biogas und Strom gewinnen. Im ersten Schritt wird das Gras gepresst und zu pelletartigem Brennstoff verarbeitet. Aus der ausgepressten Flüssigkeit wird im zweiten Schritt Biogas gewonnen. Landwirte könnten sich zusammenschließen und ihr gemähtes Wiesengras sinnvoll weiterverwenden.
Auch aus Wildpflanzen wie Rainfarn oder Beifuß lässt sich Biogas herstellen. Im Gegensatz zu Mais wachsen Wildpflanzen auch im Winterhalbjahr und bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten und bodenbrütende Vögel wie das Rebhuhn.
Organisches Material fällt im Haushalt haufenweise an: Biomüll, Holzreste, Altpapier, Altfette, Haustierexkremente und -stroh etc. Ein Forschungslabor hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich diese Reststoffe zu Hause innerhalb einer Woche zu Biogas umwandeln lassen. Die Minianlage, die nicht größer als ein Biomülleimer ist, wird in der Küche installiert und direkt an den Gasherd angeschlossen. Zurzeit wird an einem größeren Modell getüftelt, das auch einen Teil der Heizversorgung übernehmen kann.
Ein neues Verfahren ermöglicht die Herstellung von Naturkohle aus organischem Müll unter Nutzung der entstehenden Abwärme. Auf diese Weise wird der in der Natur über viele Millionen Jahre ablaufende Vorgang der Biomasseumsetzung zur Braunkohle technisch innerhalb weniger Stunden nachgeahmt.
Biosprit lässt sich nicht nur aus Raps und Weizen herstellen, sondern auch aus Algen. Die Mikroalgen wachsen innerhalb einer Woche heran und können daher ganzjährig mehrfach geerntet werden. Für ihr Wachstum brauchen sie Kohlendioxid und könnten dieses Treibhausgas bis zu ihrer Verbrennung aus der Atmosphäre entziehen. Mit einem Ölgehalt von 50 % und mehr liefern sie den idealen Rohstoff für Biodiesel.
Das Waste-to-fuels-Verfahren erlaubt den Einsatz zahlreicher alternativer Ersatzstoffe zur Biokraftstoffproduktion. Dazu gehören Algen, aber auch Altfette und weitere Reststoffe. Andere Forschungseinrichtungen haben bewiesen, dass Biosprit auch aus Pilzen oder Kaffeesatz herstellbar ist.