Das zusammenschalten mehrerer kleiner Kraftwerke dient einzig der Erzeugung von gewinnbringendem Strom       und hat keinen weiteren Zweck.
Bei regionalem Wärmebedarf werden die BHKW eingeschaltet und die Wärme wird über ein Nahwärmenetz verteilt.
Bei Schwankungen im Stromnetz, die z.B. durch das Windstromangebot entstehen können, werden die BHKW angeschaltet       und erzeugen Strom. Die entstehende Wärme wird für den Verbraucher vor Ort zwischengespeichert.
|